Souvenirs aus Malta: Mitbringsel und typische Geschenke

Souvenirs aus Malta: Mitbringsel und typische Geschenke

Ihr plant eine Reise hinaus welche zauberhafte Mittelmeerinsel und wollt unbedingt ein Stück des Abenteuers mit nachher Hause nehmen? Dann seid ihr hier genau richtig! Wir nach sich ziehen die schönsten und authentischsten Souvenirs aus Malta zusammengestellt, damit ihr die perfekten Erinnerungsstücke und Mitbringsel vor Ort hinaus Anhieb findet.

Malta ist nicht reibungslos nur eine von vielen Inseln im Mittelmeer – Hier verschmelzen jahrtausendealte Traditionen mit modernem Kunsthandwerk zu einem einzigartigen Einkaufserlebnis. In den verwinkelten Gassen von Valletta und Mdina findet ihr kleine, familiengeführte Boutiquen, die ihr Können seit dieser Zeit Generationen pflegen. Gerade fesselnd ist, wie sich die verschiedenen Kulturen, die Malta im Laufe seiner Vergangenheit geprägt nach sich ziehen, in den traditionellen Souvenirs widerspiegeln.

Von phönizischen Einflüssen solange bis hin zur Zeit welcher Johanniter – Jedes Mitbringsel hat seinen eigenen Temperament. Zwei Paar Schuhe qua in vielen anderen Urlaubsregionen findet ihr hier noch echte Kunstfertigkeit statt industriell gefertigter Prêt-à-porter. Lasst euch Zeit zum Stöbern und kommt mit den Verkäufern ins Gespräch – Sie teilen ihre Anekdoten gerne mit euch!

Die Qual welcher Wahl beim Souvenir-Shopping kann wunderhübsch sein. Ein zu großes Angebot führt oft zu Entscheidungslähmung und Stress. Man fragt sich ständig, ob ein anderes Stück vielleicht besser wäre, vergleicht infinit Preise und Qualität und am Finale macht die Wohlstand an Optionen die Turnier nur noch schwerer. Wir schaffen Regelmäßigkeit ins Salat und stellen euch die zehn schönsten Souvenirs aus Malta im Detail vor. Freut euch hinaus jede Menge Inspiration und Insider-Tipps.

Dasjenige Maltesische Kreuz ist weit mehr qua nur ein hübsches Schmuckstück – Es ist dasjenige wohl bekannteste Symbol welcher Insel und intim mit ihrer Vergangenheit verbunden. Ursprünglich war es dasjenige Erkennungszeichen des Johanniterordens, welcher Malta von 1530 solange bis 1798 regierte. Die acht Spitzen stillstehen z. Hd. die Tugenden welcher Ritter: Wahrheit, Weltauffassung, Reue, Unterwürfigkeit, Recht, Barmherzigkeit, Freimut und Resilienz.

Heute findet ihr dasjenige Maltesische Kreuz in verschiedensten Ausführungen: Wie Silber- oder Goldschmuck, Wanddekoration aus Steingut oder kunstvolles Glasobjekt. Gerade wertvoll sind handgefertigte Stücke aus welcher traditionellen Filigrantechnik, c/o welcher hauchdünne Silber- oder Golddrähte in langen Sitzungen zu komplexen Mustern verarbeitet werden.

Achtet von dort beim Kauf insbesondere hinaus die Qualität welcher Weiterverarbeitung und lasst euch ein Echtheitszertifikat spendieren. Die besten Adressen findet ihr in welcher Merchant Street in welcher Hauptstadt Valletta, wo viele traditionelle Juweliere ihre Werkstätten nach sich ziehen. Ein hochwertiges Kreuz aus Silberfiligran kostet etwa zwischen 50 und 200 Euro – eine Investment, die sich lohnt.

Die maltesische Spitzenkunst gehört zu den feinsten Handarbeitstraditionen des Mittelmeerraums. Sie geht solange bis ins 16. Jahrhundert zurück, qua die Johanniterritter die Warenmuster in die Region brachten. Gerade hinaus welcher Insel Gozo wird nachher wie vor mit viel Leidenschaft geklöppelt. Die Herstellung welcher dekorativen Elemente, ebenso „Bizzilla” genannt, erfolgt mit Hilfe eines zylindrischen Kissens und mehrerer Holzspulen. Die Funktionieren an einem einzigen Stück dauern oft mehrere Monate. Jedes dieser Souvenirs aus Malta hat seine eigene Einfluss und Vergangenheit – von traditionellen geometrischen Designs solange bis hin zu naturinspirierten Motiven wie Blumen und Blättern.

Beim Kauf solltet ihr hinaus die Feinheit welcher Arbeit beachten. Echte maltesische Spitze erkennt ihr an welcher Gleichmäßigkeit welcher Warenmuster und welcher Qualität des verwendeten Garns. Ein hochwertiges Deckchen kostet zwischen 30 und 150 Euro, größere Stücke können mehrere hundert Euro kosten. Lasst euch die Herstellungstechnik zeigen – viele Handwerker münden ihre Kunst gerne vor.

Funkelnde Lichtspiele – Die Glasbläserkunst von Mdina ist ein faszinierendes Paradebeispiel hierfür, wie traditionelles Handwerk und moderne Inspirationen verschmelzen können. Seit dieser Zeit den 1960er Jahren werden in welcher ehemaligen Kapitale Maltas prachtvolle Glasobjekte hergestellt, die z. Hd. ihre leuchtenden Farben und einzigartigen Warenmuster traut sind.

Dasjenige Besondere an diesen Souvenirs aus Malta sind die verschiedenen Techniken, die verwendet werden, um die charakteristischen Farbverläufe und Lufteinschlüsse zu erzeugen. Jedes Stück ist ein Unikat – von kleinen Erinnerung reichlich Weingläser solange bis hin zu großen Vasen und Skulpturen. Die Glasmacher kombinieren in diesem Zusammenhang traditionelle mediterrane Farbtöne wie Blau, Kadmiumgelb, Unerfahren und Türkis mit modernen Designelementen.

Achtet beim Kauf darauf, dass jedes Stück mit dem Mdina-Glass-Logo gekennzeichnet ist. Die Preise beginnen c/o etwa 20 Euro z. Hd. kleine Objekte und können z. Hd. größere Kunstwerke mehrere hundert Euro betragen. Ein Tipp: Die Glaser verpacken eure Einkäufe professionell, damit sie den Nachhauseweg sicher überstehen.

Die kunstvollen Türklopfer, in welcher Landessprache „Habbata” genannt, in Besitz sein von zu den fotogensten Souvenirs aus Malta. Selbige oft imposanten Metallarbeiten schmücken seit dieser Zeit Jahrhunderten die schweren Holztüren welcher Häuser hinaus welcher Insel und erzählen Geschichten von Status, Metier und Vertrauen ihrer Bewohner. Beliebte Motive sind Löwenköpfe, Delfine, Seepferdchen und verschiedene mythologische Figuren. Jedes Plan hat seine eigene Symbolik: Löwen stillstehen z. Hd. Stärkemehl und Schutzmechanismus, während Delfine Hochgefühl und Wohlstand symbolisieren. Die Klopfer werden traditionell aus Messing oder Bronzefarben gefertigt, womit heute ebenso kostengünstigere Materialien verwendet werden.

Z. Hd. den Kauf empfehlen sich die Handwerkermärkte im Künstlerdorf Tantal’ Qali. Ein authentischer Türklopfer aus Messing kostet zwischen 40 und 150 Euro. Achtet hinaus die Qualität welcher Weiterverarbeitung und dasjenige Inertia – gute Stücke nach sich ziehen eine solide Schwere. Viele Händler eröffnen ebenso kleinere Versionen an, die sich leichter transportieren lassen.

Selbige kunstvollen Einzelstücke, die ihr in vielen historischen Gebäuden welcher Insel bewundern könnt, verbinden arabische, sizilianische und lokale Designelemente zu einem unverwechselbaren maltesischen Stil. Jede Platte wird von Hand gefertigt und bemalt, wodurch kleine Unterschiede in Farbton und Warenmuster entstehen – Genau dasjenige macht ihren Charme aus. Traditionelle Elemente sind hier geometrische, maritime und florale Designs. Gerade beliebt sind die charakteristischen Blau- und Gelbtöne, die spezifisch an den herrlichen maltesischen warme Jahreszeit erinnern.

Eine handbemalte Platte kostet je nachher Größe und Varianz des Designs zwischen 15 und 50 Euro. Lasst euch zeigen, wie die Mitbringsel hergestellt werden. Viele Werkstätten eröffnen kleine Vorführungen an. Ein praktischer Tipp: Einzelne Strömen lassen sich gut qua Untersetzer verwenden oder können zu Hause zu einem dekorativen Wandbild zusammengestellt werden.

Die maltesische Wollverarbeitung hat eine stark Tradition, die insbesondere in den kälteren Wintermonaten zum Tragen kommt. Zu den bekanntesten Produkten zählen welcher „Ghonnella” (eine Genre Umhang) und handgestrickte Pullover, oft mit typischerweise maltesischen Mustern verziert. Ein Hauptteil des Materials stammt hauptsächlich von Schafen aus welcher Region und wird nachher althergebrachten Methoden verarbeitet. Gerade charakteristisch sind die natürlichen Farbtöne und die robuste Qualität.

Die besten Einkaufsmöglichkeiten findet ihr in den Handwerkerläden von Valletta. Ein handgestrickter Pullover kostet zwischen 60 und 150 Euro. Achtet beim Kauf hinaus die Qualität welcher Wolle und die Weiterverarbeitung welcher Nähte. Die Kleidungsstücke sollten eine gleichmäßige Struktur demonstrieren und sich weich anfühlen. Ein Tipp: Viele Händler eröffnen ebenso moderne Interpretationen welcher traditionellen Designs an, die sich gut im Routine tragen lassen.

Wechseln wir nun die Saison und freuen uns hinaus den maltesischen warme Jahreszeit. Hier erwartet euch Sonnenschutz mit Stil – Denn die hiesigen Strohhüte, traditionell „Kapep” genannt, sind nicht nur eine praktische Kopfbedeckung, sondern ebenso ein Stück Inselkultur. Ursprünglich von Fischern und Farmern getragen, nach sich ziehen sie sich zu einem beliebten Mode-Accessoire entwickelt.

Sie werden aus lokalem Weizen- oder importiertem Palmstroh in aufwendiger manuelle Arbeit geflochten. Jeder Hut ist ein Unikat, oft verziert mit bunten Bändern, Muscheln oder traditionellen Motiven. Die Qualität erkennt ihr an welcher Feinheit und Gleichmäßigkeit des Flechtwerks – Es gilt: je feiner, umso wertvoller.

Gute Adressen z. Hd. den Kauf sind die Handwerkermärkte und kleinen Shops in den Touristenorten. Ein hochwertiger Strohhut kostet zwischen 25 und 80 Euro. Achtet darauf, dass er gut sitzt und eine stabile Form hat. Die besten Stücke sind flexibel genug, um sie z. Hd. den Vorschub zusammenzurollen, nehmen im Kontrast dazu ihre ursprüngliche Form wieder an.

Jetzt wird es wieder kunterbunt: Die maltesische Steingut vereint phönizische, arabische und europäische Einflüsse zu einem einzigartigen Stil. Von praktischen Gebrauchsgegenständen solange bis hin zu dekorativen Kunstwerken findet ihr eine große Vielfalt an handgefertigten Stücken. Gerade traut sind die „Maltese Pottery” Vasen und Schalen mit ihren charakteristischen Mustern und Farben. Jedes Souvenir wird von Hand gedreht, gebrannt und bemalt. Die traditionellen Designs zeigen oft maritime Motive, lokale Landschaften oder historische Szenen.

Die besten Werkstätten findet ihr in den historischen Zentren von Valletta, Mdina und Rabat. Die Preise variieren stark je nachher Größe und Varianz: kleine Schalen gibt es ab 20 Euro, wertigere Kunstwerke können mehrere hundert Euro kosten. Lasst euch die verschiedenen Herstellungsphasen verdeutlichen – Viele Töpfer teilen gerne ihr Wissen. Ein praktischer Tipp: Achtet hinaus die Verpackung z. Hd. den Vorschub, manche Werkstätten eröffnen spezielle Boxkampf an.

Die „Luzzu”, traditionelle maltesische Fischerboote mit ihren charakteristischen Augenpaaren am Programmierfehler, in Besitz sein von zu den bekanntesten Symbolen welcher Insel. Wie eines welcher schönsten Souvenirs aus Malta gibt es sie in verschiedenen Größen und Ausführungen – von kleinen Modellen solange bis hin zu detailgetreuen Nachbildungen. Sie werden meist aus regionalem Holz hergestellt und von Hand bemalt. Gerade wertvoll sind Einzelstücke, c/o denen jedes Detail stimmt – von den typischen Farben (meist blau, gelb und rot) solange bis hin zu den Verzierungen an den Augen.

Die berühmtesten Modelle findet ihr in den Souvenirläden von Marsaxlokk, dem bekanntesten Fischerort Maltas, sowie in spezialisierten Handwerksläden in Valletta. Ein qualitativ hochwertiges Schiff kostet zwischen 40 und 200 Euro, je nachher Größe und Detailreichtum. Achtet insbesondere hinaus die Qualität welcher Bemalung und die Stabilität welcher Konstruktion.

Tauchen wir letztendlich noch einmal von kurzer Dauer in die maltesische Mythologie ein, dann finden wir welche Beschützer hinaus Weiher und an Nationalstaat: Die Osiris-Augen, ebenso traut qua „Pupille des Horus” oder „Għajn”, sind mehr qua nur dekorative Elemente. Wie traditionelle Zeichen, die ihr hinaus jedem maltesischen Huker seht, nach sich ziehen sie ihren Ursprung im alten Ägypten und sollen vor Unheil wahren. Wie Souvenir gibt es die Augen in verschiedenen Ausführungen: Wie Wanddeko aus Steingut oder Holz, Schmuckstück oder kleine geometrische Figur. Gerade schön sind handbemalte Varianten, c/o denen die traditionellen Farben und Symbole detailgetreu umgesetzt wurden.

Ist eurer Koffer in Gedanken nun schon voller schöner Souvenirs aus Malta und ihr überlegt schon, wer welches geschenkt bekommt und welche Favoriten ihr tunlichst z. Hd. euch selbst behalten wollt? Dann nach sich ziehen wir anschließend noch ein paar Tipps, wenn es drum geht, c/o welcher Heimreise nicht hinaus unschöne Stolpersteine zu stoßen. Eine abschließende Rechtsberatung zur Ein- und Ausfuhr eröffnen wir mit diesem Vorbehalt jedoch nicht an.

Die Zufuhr bestimmter Gegenstände aus Malta nachher Deutschland ist strikt verboten. Gerade strenge Regelungen gelten z. Hd. geschützte Arten und deren Produkte: Korallen, manche Muscheln oder gefährdete Pflanzen die Erlaubnis haben ohne spezielle CITES-Genehmigung nicht eingeführt werden. Historische maltesische Waffen oder Ritterrüstungen, selbst qua Dekoration gedacht, unterliegen strengen Einfuhrbeschränkungen und benötigen spezielle Beglaubigungen. Neben… hausgemachte Lebensmittel, insbesondere Fleisch- und Milchprodukte, sind von welcher Zufuhr undurchführbar.

Historische und archäologische Fundstücke die Erlaubnis haben Malta nicht verlassen, ebenso wenn sie hinaus Märkten oder von Straßenhändlern angeboten werden. Dies gilt ebenso z. Hd. altes Weib Prägen und ähnliche Gegenstände. Gefälschte Markenwaren, die mancherorts zu finden sind, werden vom Zoll beschlagnahmt. Selbstverständlich ist ebenso die Zufuhr von illegalen Rauschmitteln verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Traditionelle maltesische Feuerwerkskörper und andere explosionsgefährliche Stoffe die Erlaubnis haben ebenfalls nicht transportiert werden. Im Rahmen Unsicherheiten empfiehlt es sich, beim Zoll oder welcher deutschen Botschaft in Malta nachzufragen.

Da Malta und Deutschland zweierlei EU-Mitglieder sind, hinschlagen prinzipiell keine Zollgebühren an. Trotzdem gibt es wichtige Mengenbeschränkungen, die beachtet werden sollen. Im Rahmen alkoholischen Getränken die Erlaubnis haben Reisende maximal zehn Liter Spirituosen wie den maltesischen Bajtra-Likör importieren. Solange bis zu 110 Liter Maurerbrause sind erlaubt.

Z. Hd. Tabakwaren gelten folgende Säumen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder ein Kilogramm Rauchtabak. Lebensmittel sind generell erlaubt, wenn sie z. Hd. den persönlichen Verbrauch entschieden und original verpackt sind. Dies gilt ebenso z. Hd. Honig und Milchprodukte, vorausgesetzt sie kommerziell verpackt sind. Von frischem Obst und Grünzeug wird wegen welcher Einfuhrbeschränkungen vielmehr abgeraten. Kunsthandwerk aus geschützten Arten gewünscht eine CITES-Beurkundung. Medizinische Produkte die Erlaubnis haben nur in persönlichen Mengen und mit Rezept eingeführt werden.

Wichtig zu wissen ist, dass welcher deutsche Zoll erwartet, dass die mitgeführten Mengen z. Hd. den persönlichen Gebrauch rational sind. Werden die Höchstmengen ausgereizt, könnte dies Fragen nachher einer möglichen gewerblichen Nutzung aufwerfen. Im Rahmen wertvollen Gegenständen wie Schmuck oder Kunstwerken reichlich 430 Euro sollte man Kaufbelege mitführen, um die Einfuhrumsatzsteuer zu vermeiden.

Add a Comment

Your email address will not be published.

Übersetzen »